Kategorien
Feminizid Statement

Let’s talk about Sex Work

Voller Trauer haben wir vom 19. Feminizid in Richterswil am 11. Novembers 2023 erfahren. Sie arbeitete als Sexarbeiterin und wurde an diesem Abend von einem Kunden in einer Wohnung ermordet.

Wie ProCore (Prostitution Collective Reflection) und FiZ in einem Bericht zu Gewalt in der Sexarbeit schreiben, sind nicht alle Sexarbeiterinnen von Gewalt betroffen – es ist aber ein Bereich, der überdurchschnittlich stark von patriarchaler Gewalt und Prekarität gekennzeichnet ist. Viele Sexarbeiterinnen erfahren alltägliche Abwertung, Gewalt und Ausbeutung – immer wieder werden Sexarbeiter*innen ermordet.

Diese Gewalt gründet in einem hierarchischen und patriarchalen Geschlechterverhältnis, in dem Männlichkeit bedeutet, Macht und Kontrolle über Frauen, feminisierte Menschen und Queers auszuüben. Feminizide, wie dieser in Richterswil, beruhen auf patriarchalen Vorstellungen, gemäss denen cis Männer Anspruch darauf haben, weibliche und feminisierte Körper zu besitzen. Dabei müssen sich Täter und ermordete Person nicht unbedingt kennen, wie die Feminizide an Sexarbeiter*innen zeigen.

Wir sind unglaublich traurig und wütend. Wir denken an die ermordete Frau, ihre Angehörigen und ihre Berufskolleginnen. Und wir kämpfen weiter für eine Welt in der alle Frauen und Queers in Sicherheit leben können. Wir wollen uns lebend – keine einzige* mehr!

Kategorien
Aktion

Trans Day of Remembrance

Heute trauern und gedenken wir den ermordeten trans und genderqueeren Menschen.

Zur Trans Awareness Week und dem Trans Day of Remembrance am 20. November veröffentlicht TGEU (Transgender Europe) einen jährlichen Report zu Morden an trans und genderqueeren Menschen weltweit. Die Zahlen sind unglaublich traurig.

Zwischen dem 1. Oktober 2022 und dem 30. September 2023 wurden 321 trans und genderqueere Menschen ermordet. Diese Gesamtzahl kommt den 327 gemeldeten Fällen aus dem Vorjahr sehr nahe und zeigt, dass die tödliche Gewalt gegen trans Personen auf einem konstant hohen Niveau bleibt.

94 % der gemeldeten Fälle waren trans Frauen oder trans-feminine Menschen.

Weltweit waren fast die Hälfte (48 %) der ermordeten trans Personen, von denen der Beruf bekannt ist, Sexarbeitende. In Europa waren es sogar drei Viertel (78 %).

80 % der Ermordeten sind von Rassismus betroffen. Das ist ein Astieg von 15 % gegenüber dem letzten Jahr.

Die Daten weisen weiterhin auf besorgniserregende Trends hin, wenn es um die Überschneidungen von Frauenfeindlichkeit, Rassismus, Fremdenfeindlichkeit und Sexarbeiter*innenfeindlichkeit geht.

Diese Zahlen sind nur ein kleiner Einblick in die Realität vor Ort. Die meisten Fälle weltweit werden weiterhin nicht gemeldet. Diejenigen, die gemeldet werden, erhalten nur sehr wenig Aufmerksamkeit.

Heute am Transgender Day of Remembrance gedenken und trauern wir trans und genderqueeren Menschen, die uns durch transfeindliche Gewalt genommen wurden, und wollen für eine Welt einstehen ohne transfeindliche Gewalt und mit einem sicheren Leben für alle.

Kategorien
Aktion

WUT ZU WIDERSTAND

25. November 2023 in Basel

WUT ZU WIDERSTAND! GEGEN KRIEG & KAPITAL, WIR KÄMPFEN ANTIPATRIARCHAL

  1. November, Basel Claraplatz – 16:00

Am Tag gegen Gewalt an Frauen und genderqueeren Menschen sind wir gemeinsam auf den Strassen – hier und überall! Wir kämpfen gegen jede Form von Gewalt: Sie zeigt sich in sexuellen Übergriffen und Vergewaltigungen, in den Abtreibungsverboten, Femiziden, in Transfeindlichkeit und in Kriegen weltweit. Hass, verbale sowie psychische oder physische Gewalt ist für uns genderqueere Menschen und Frauen tagtäglich bittere Realität. Weder auf den Strassen, in Schulen, in Universitäten noch auf der Arbeit sind wir davor sicher – und in unseren eigenen vier Wänden oftmals erst recht nicht. Wehren wir uns gegen dieses patriarchale und ausbeuterische System!

Bereits bei der Geburt werden wir in „Mann” und „Frau” eingeteilt und in ein binäres Geschlechtersystem gezwängt. Darauf folgen klare gesellschaftliche Vorstellungen wie die Aufgabenverteilung innerhalb dieser Geschlechter auszusehen hat, welche auf der Unterdrückung von Frauen und genderqueeren Personen beruht. Der Kapitalismus profitiert von diesem binären Geschlechterverständnis. Er beutet spezifisch Frauen und genderqueere Menschen aus. Dies führt zu einer systematischen Abwertung von Care- und Reproduktionsarbeit.
Auf der Grundlage des patriarchalen Frauenbildes werden wir von cis Männern die vom System geschützt werden, bevormundet, herabgewürdigt und beschämt. Selbstbestimmung wird uns abgesprochen, unsere Körper werden sexualisiert und ausgenutzt.

Doch wir nutzen unsere Wut zum Widerstand. Wir Frauen und genderqueere Menschen kämpfen hier und international gemeinsam gegen patriarchale Gewalt!


Wir stehen in Solidarität mit unseren Freund:innen und Genoss:innen, hören uns zu, fangen uns auf, weinen und schreien gemeinsam zusammen für Gerechtigkeit.


Organisieren wir uns und bilden wir Banden!
Am 8. März hat uns die Polizei in Basel versucht, am demonstrieren zu hindern, am 14. Juni waren wir wieder zu Tausenden auf der Strasse. Die Antwort der Herrschenden ist stets Repression. Doch wir lassen uns nicht unterkriegen. Wie viele Menschen vor uns, kämpfen wir Seite an Seite weiter gegen diese Gewalt!

Heraus zum 25. November um 16:00Uhr beim Claraplatz in Basel.
Gegen das Patriarchat und den Kapitalismus!

*Cis Männer (Personen denen bei der Geburt ein männliches Geschlecht zugewiesen wurde und die sich damit identifizieren) bleiben solidarisch fern. Heisst: Fragt die FINTAQ (Frauen, Inter-, Non-Binäre-, Trans-, Agender-, Queere-) Menschen in eurem Umfeld, wie ihr sie unterstützen könnt, setzt euch mit gemachten Übergriffen und Grenzüberschreitungen auseinander, reflektiert mit euren männlich sozialisierten Freunden eure Privilegien.

Kategorien
Aktion

GEDENKPROTEST

Am Donnerstag dem 16. November gedenken wir denen, die nicht mehr unter uns sind, den Überlebenden und Hinterbliebenen.
Wir nehmen uns den Marktplatz, weil wir wütend sind. Wütend, weil erneut ein Femizid geschehen ist, bereits der 18. in diesem Jahr.
Keiner dieser FEMIZIDE war ein Einzelfall, sie sind nur die Spitze der strukturellen Gewalt, die im Patriarchat fusst. Es sind keine Beziehungsdelikte, es sind keine Familiendramen, es sind FEMIZIDE!

Kommt alle am 16.11. um 19:00 auf den Marktplatz!
Kommt in Bezugsgruppen, bringt Schilder und Transparente. Die Kundgebung ist nicht bewilligt!

Toxische Männlichkeit und anderes toxisches und diskriminierendes Verhalten wird nicht toleriert.

Kategorien
Feminizid

20. Feminizid in der Schweiz

Am Sonntag, den 24. September 2023, ereignete sich in Biel erneut ein Femizid. Mutmasslich 2 Männer stürzten eine Frau vom Balkon eines Wohnhauses, woraufhin sie verstarb. Sie wurde 47 Jahre alt. Es ist bereits der 20. Femizid dieses Jahr in der Schweiz, von dem wir wissen. Es macht uns unfassbar traurig und wütend. Wir denken an dich, auch wenn wir deinen Namen wahrscheinlich niemals erfahren werden. Wir wissen, dass du wie wir alle Träume und Wünsche hattest und viel zu früh aus dem Leben gerissen wurdest. Wir werden weiterkämpfen, damit keine mehr von uns Gewalt und Misshandlung erfahren muss und nie wieder ein Mensch durch patriarchale Gewalt ermordet wird. Ni una menos!

Kategorien
Feminizid

19. Feminizid in der Schweiz im Jahr 2023

«Femizid nach Streit» titeln die Zeitungen. So unpersönlich. Wir wissen mehr über den Täter und die Umstände deines Todes, als über dich, die du in den frühen Morgenstunden des 11. Novembers 2023 in Richterswil gestorben bist. Wir hätten gerne mehr gewusst. Nicht aus Sensationslust oder Voyeurismus, sondern weil du für uns nicht bloss eine weitere Zahl in der Auflistung der Feminizide in der Schweiz bist. Du warst ein Mensch voller Leben, voller Wünsche und Projekte und du wirst bestimmt von deinem Umfeld vermisst. Viel zu früh wurdest du von der patriarchalen Gewalt aus dem Leben gerissen und wir sind von ganzem Herzen bei deinen Angehörigen. Wir werden deinen Tod nicht vergessen, sobald die Zeitungsmeldungen vorbei sind. Wir werden uns an dich erinnern!
19 Femizide seit Anfang des Jahres, von denen wir wissen. Alle 2.5 Wochen starb eine Frau in der Schweiz durch Feminizid. Leider haben wir keine Aufzeichnungen über Gewalt an Transpersonen, nicht-binären Menschen oder Sexarbeitenden. Die Zahl der Toten wäre vermutlich noch höher. Wie viele braucht es noch, bis die Gesellschaft aufwacht und sagt: Keine einzige mehr, ni una menos! Ein Feminizid ist nicht nur eine Zeitungsmeldung, sondern Ausdruck von systematischer Gewalt. Setzen wir uns gemeinsam und solidarisch dafür ein, dass sie ein Ende findet!

Kategorien
Uncategorized

Trans day of remembrance

Kategorien
Aktion

🔥 25. November – Aktionstag gegen patriarchale Gewalt – Biel

Das Kollektiv Mirabal lädt ein, sich gemeinsam gegen das Patriarchat zu wehren. Ein Tag voller Programm rund ums Thema feministische Selbstverteidigung.

📢 11h: DEMO ab Bahnhofplatz

🟣 Ab 13h im Haus pour Bienne: Ausstellungen, Redebeiträge, Selbstverteidigungsworkshop, Essen und Konzerte.

Der Konzertabend findet in gewählter Gendervielfalt ohne Cis-Männer statt.

Mehr Infos und detailiertes Programm: https://barrikade.info/article/6176

🌻Das gesammelte Geld wird an Jinwar, das Frauendorf in Rojava weitergegeben

Kategorien
Feminizid

18. Feminizid

Am 20. Oktober 2023 wurde eine 30-jährige Frau aus Zürich in Indien von ihrem Dating-Partner ermordet. Indischen Medien zufolge tötete der Täter die Frau, da sie eine langfristige Beziehung mit ihm ablehnte. Es ist ein weiterer Feminizid in einer langen Liste im 2023, der die gewaltvollen patriarchalen Eigentumsansprüche von cis Männern über Frauen offenbart.

Wir gedenken der verstorbenen Frau und senden ihren Angehörigen viel Kraft in dieser schwierigen Zeit. Wir werden auch in deinem Namen weiterkämpfen, um patriarchale Gewalt und männliche Besitzansprüche zu beenden. Wir wollen uns lebend!

Kategorien
Feminizid

17. Feminzid in der Schweiz im Jahr 2023

Am 1. Oktober wurde eine 30-jährige Frau in Embrach im Kanton Zürich Opfer eines Feminizids.
Sie wurde von einem Mann angegriffen, der sie so schwer verletzte, dass sie noch am selben Abend im Krankenhaus starb.
Die Medien berichten, dass eine Frau nach einem Streit gestorben ist. Ein Streit ist ein Konflikt zwischen zwei gleichberechtigten Parteien. Wenn eine Person durch ihre Äusserungen oder ihr Verhalten eine andere Person kontrollieren und zerstören will, ist das, wenn ein Dominanzverhältnis besteht, ein Angriff. Zu schreiben, dass eine Person in einem Streit gestorben ist, erweckt den Eindruck, dass beide Seiten Schuld haben.
Feminizide sind keine isolierten Gewalttaten. Sie sind Teil eines sogenannten feminizidalen Kontinuums, das alle Gewalttaten umfasst, die zur Objektivierung und Vernichtung von Frauen und allen weiblich gelesenen und queeren Personen beitragen.
Wir leben in einer Gesellschaft, die diese Gewalt zulässt, und sie betrifft uns alle.
Die junge Frau, die in Embrach getötet wurde, hätte unsere Schwester, unsere Freundin oder unsere Nachbarin sein können. Wir denken an sie und wollen uns an sie erinnern. Wenn wir weiterhin gegen Feminizide und patriarchale Gewalt kämpfen, ist das unsere Art, ihr Andenken zu ehren.