Kategorien
Internationales Statement

Eine Koalition aus 30 Schweizer Kollektiven unterstützt den feministischen Kampf in Österreich

Sechs Genoss*innen wurden in Österreich verhaftet und der kriminellen Organisation angeklagt, weil ihnen vorgeworfen wird, die Wände der Büros der Regierungsparteien ÖVP und FPÖ farbig gestaltet zu haben. 

“Ni una menos”, “Wand der Feminizide” oder “Unser Blut an euren Händen – Unsere Wut auf euren Wänden” sind nur einige der Botschaften, die als Antwort auf die Feminizide in Österreich in den letzten Monaten auf den Wänden hinterlassen wurden. Wie überall ist auch in der österreichischen Gesellschaft patriarchale Gewalt eine tödliche Gefahr für Frauen und genderqueere Personen. Im Jahr 2023 gab es in Österreich 42 Feminizide, von denen bekannt ist (1). Im Jahr 2024 wurden bereits 22 Frauen durch Feminizide aus dem Leben gerissen. Im Februar dieses Jahres wurden an einem einzigen Tag fünf Feminizide begangen. Jeder einzelne Feminizid ist einer zu viel!

Wir, die unterzeichnenden Organisationen, erklären unsere uneingeschränkte Solidarität mit den sechs Genoss*innen, die von Repression in Form von Hausdurchsuchungen, Bedrohungen mit schweren Schusswaffen, und Verhaftungen betroffen sind. Diese Angriffe stehen in einer langen Tradition der staatlichen Unterdrückung und Einschüchterung von Menschen, die sich für soziale Gerechtigkeit, Solidarität und gegen Ungleichheit einsetzen.

Die Geschehnisse in Innsbruck zeigen einmal mehr, wie Aktivist*innen, die sich kritisch gegenüber den bestehenden Machtstrukturen äussern, kriminalisiert werden. Hausdurchsuchungen, Verhaftungen und die Beschlagnahmung persönlicher Gegenstände sind nicht nur ein Angriff auf die betroffenen Individuen, sondern auch auf alle, die sich für eine gerechtere und solidarischere Gesellschaft einsetzen.

Im Auftrag der Staatsanwaltschaft Innsbruck wurden mit maskierten und schwerbewaffneten Spezialeinheiten in mehreren Wohnungen sowie dem linken Lokal „Il Corvo“ Hausdurchsuchungen durchgeführt. Beim Einsatz wurden Menschen mit schweren Waffen bedroht, Spürhunde eingesetzt, sämtliche Wohnungstüren aufgebrochen und jene Zimmertüren eingetreten, die versperrt waren. Der gesamte Einsatz wurde videodokumentiert.

Der österreichische Staat wendet ein solches Ausmass an Gewalt an, um gegen Farbe an Gebäuden vorzugehen, welche die völlig ignorierte Epidemie von patriarchaler Gewalt und Feminiziden sichtbar macht. Die Farbe an der Wand hat keine einzige Person verletzt oder bedroht, im Gegenteil sie macht vielmehr auf die alltägliche Gewalt gegen Frauen und genderqueere Menschen aufmerksam. Und öffentliche Aufmerksamkeit ist dringend notwendig, wenn wir weitere Feminizide verhindern wollen. Der Staat hingegen übt direkte Gewalt und Repression gegen politisch links handelnde Menschen aus, anstatt Mittel und Ressourcen in Gewaltprävention zu stecken und Feminizide zu stoppen. Dabei sehen wir die Reaktion und die Gewalt der Polizei auf die Wand der Feminizide auch als ein Ausdruck der Angst, weil die österreichische Regierung weiss, dass sie für jeden dieser Feminizide (mit)verantwortlich ist. Jeder Tag, an dem die Regierung weiterhin ein patriarchales Herrschaftssystem aufrechterhält, macht sie sich des Feminizids schuldig. Widerstand gegen dieses System mit allen Mitteln, die uns zur Verfügung stehen, ist legitim und notwendig.

Die Geschichte der (queer)feministischen Bewegungen zeigt, dass der Staat starke Repression gegenüber Menschen ausübt, die für eine gewaltfreie Welt kämpfen. Die Geschichte zeigt aber auch, dass es wichtig ist, dieser Repression gemeinsam entgegen zu stehen. In einer Zeit, in der sich soziale Ungerechtigkeiten und ökologische Krisen verschärfen, ist es von entscheidender Bedeutung, dass wir uns nicht durch staatliche Repression einschüchtern lassen. Wir stehen Seite an Seite mit den betroffenen Genoss*innen und lassen uns durch diese Angriffe nicht spalten oder mundtot machen. Unser gemeinsamer Kampf gegen patriarchale Gewalt, Ausbeutung, Unterdrückung und staatliche Willkür wird weitergehen.

Wir fordern die sofortige Einstellung aller Ermittlungen gegen die betroffenen Aktivist*innen, sowie die Rückgabe aller beschlagnahmten Gegenstände. Darüber hinaus verurteilen wir die systematische Repression, die gegen soziale Bewegungen, Aktivist*innen und Menschen, die sich kritisch gegenüber dem Staat äussern, gerichtet ist.

Die vergangenen Jahre haben gezeigt, dass die Regierungen und Staaten nicht freiwillig zur Beendigung des patriarchalen Systems beitragen. Angesichts der hohen Zahlen von Feminiziden und patriarchaler Gewalt können wir nicht nur freundlich darum bitten, wir müssen gemeinsam und auf verschiedenen Wegen für eine feministische Welt kämpfen. Wir rufen alle sozialen und demokratischen Organisationen auf, sich zu mobilisieren und ihre Stimme gegen diese beispiellose Kriminalisierung der feministischen Bewegung in Österreich zu erheben.

In Solidarität mit allen, die für eine bessere Welt kämpfen!

(1) https://www.aoef.at/index.php/zahlen-und-daten

Unterzeichnende Kollektive

– Collectif féministe Valais

– Feministisches Streikkollektiv Zürich

– Migrant Solidarity Network

– Offensive gegen Feminizide/ Offensive contres les féminicides

– Ni una menos-Kollektiv Zürich

– Solidarisches Bündnis Bern

– Megafon

– Berns revolutionäre Jugend

– NoWef Winterquartier Bern

– frau-kunst-politik e.V. München

– Nous Serons Le Feu

– Bewegung für den Sozialismus Zürich

– Ni una menos Basel

– AKuT 

– Feministisches Kollektiv Thun-Berner Oberland

– Fédération Libertaire des Montagnes

– Grève du Climat Neuchâtel

– Klimastreik Bern

– Projet Evasion

– Verein Klimaprozesse (Bern)

– Bewegungsfreiheit für alle!

– Queers for Palestine Bern

– JUSO Schweiz

– Bibliothèque éco-féministe de Bienne, La Bise

– Orghan

– Feministischer Salon Schaffhausen

– Sex Workers Collective

Kategorien
Feminizid

11. September 2024 in Chiasso: Es war Feminizid!

Ein ursprünglich als Herzinfarkt deklarierter Todesfall hat sich als Feminizid herausgestellt. Am 11. September 2024 wurde in Chiasso eine 40-jährige Frau von ihrem Ehemann ermordet.

Einmal mehr berichten die Medien und die Polizei, als ginge es nicht um einen Menschen, deren Leben ausgelöscht worden ist. Wir müssen das genaue Vorgehen des Täters nicht kennen, uns ist egal, aus welchem Land er stammte und wir haben genug davon, immer wieder die gleiche Fassungslosigkeit von Nachbar*innen aufgetischt zu bekommen. Ein Feminizid dient genau dazu, das gesamte Leben einer Person auszulöschen. Die Medien und die Polizei unterstützen den Täter einmal mehr bestens dabei.

Wir möchten mehr über sie wissen, als ihre Herkunft und wie sie genau gestorben ist. Wir möchten wissen, wie sie hiess, was sie gerne tat, worüber sie lachte, was ihr Lieblingsessen war, was für Pläne und Träume sie hatte… Sie war so viel mehr als bloss das Opfer eines weiteren Feminizids und sie wird schmerzlich vermisst werden.

Je mehr wir über die getöteten Frauen erfahren, je mehr wir im Kontakt sind mit ihren Freund*innen und Angehörigen, desto mehr sind wir entschlossen, weiterzukämpfen. Lassen wir nicht zu, dass uns die Möglichkeit genommen wird, um unsere verlorenen Schwestern und Geschwister zu trauern. Sprechen wir darüber, wer sie waren und weshalb sie uns fehlen. Der Schmerz und die Trauer machen uns stärker und solidarischer. So entwurzeln wir das Patriarchat und verhindern weitere Feminizide!

Kategorien
Internationales

Proteste nach 4 Feminiziden in der Türkei

In den vergangenen Tagen gab es in der Türkei vier brutale Morde an Frauen. Bedriye Işık wurde in Amed von ihrem Ehemann getötet, der Täter war Gefreiter der türkischen Armee. In Mersin-Mezitli wurde Sonay Öztürk von ihrem vermeintlichen Liebhaber erwürgt. Ein Doppelfeminizid in Istanbul löste ebenfalls grosses Entsetzen aus: Der gleiche Täter ermordet Ayşenur Halil und Ikbal Uzuner. Der Täter zerstückelte Ikbal und stürzte sich dann selbst von der Stadtmauer. Er war bereits vorher polizeibekannt und mehrmals in psychischen Einrichtungen. Er hatte schon in der Vergangenheit gewaltvolle Äusserungen gegenüber Frauen gemacht.

Laut der Plattform “Wir werden Feminizide stoppen” (KCDP) sind in der Türkei dieses Jahr bereits 292 Frauen ermordet worden. Somit vergeht in der Türkei kein einziger Tag ohne einen Feminizid, wobei nicht einmal die Fälle von versuchten Feminiziden mitgezählt werden. Zudem müssen wir davon ausgehen, dass es eine Dunkelziffer an Gewalttaten gibt, über die Medien nicht berichten.

Die Fälle lösten eine Welle von Demonstrationen aus, welche sich auch gegen die Regierung und die Polizei richten. Gerade die Polizei bietet keinen Schutz für Betroffene, Anzeigen werden ignoriert, die Betroffenen werden nicht ernst genommen. Auch der türkische Staat beteiligt sich an der patriarchalen Unterdrückung. Erst 2021 trat die Türkei durch ein Dekret des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan aus dem Übereinkommen des Europarats zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt (auch bekannt als Istanbul-Konvention) mit der Begründung aus, es schade der Einheit der Familie und fördere Scheidungen. Die Plattform KCDP, welche von Familienangehörigen von Feminizidopfern und Frauen aus verschiedenen Organisationen gegründete wurde, sah sich 2022 mit einem Verbotsverfahren konfrontiert, da sie nach Ansicht der türkischen Behörden gegen „Gesetz und Moral“ handeln.

Wir wollen unsere Kraft und unsere Solidarität zu unseren Schwestern in der Türkei schicken, die sich dem patriarchalen System trotz jeder Repression, trotz jeder Gewalt Tag für Tag entgegenstellen. Die Fälle zeigen, dass jeder Protest notwendig ist, ob in der Schweiz, der Türkei oder sonst irgendwo. Zusammen können wir die Welt verändern!

Kategorien
Feminizid

12. Feminizid in der Schweiz im Jahr 2024


Am 6. Oktober 2024 wurde eine 27-jährige Frau aus Afghanistan von ihrem Ehemann ermordet. Der Schweizer Staat ist mitschuldig.


Die verstorbene Frau, von der wir leider nur das Alter und die Herkunft wissen, lebte mit ihrem Mann und zwei Kindern im Asyl- und Koordinationszentrum Bülach (ZH). Am Nachmittag des 6. Oktobers wurde sie vor den Augen mindestens eines ihrer Kinder erstochen. Zu einer Freundin hatte sie zuvor gesagt, sie habe Angst vor ihrem Mann. Die Polizei war schon mehrmals gerufen worden und der Mann vom Asyl- und Koordinationszentrum weggewiesen worden.


Dadurch weist der Feminizid in Bülach erschreckende Parallelen zum Mord an Jamilia auf, die im April 2022 in einer Kollektivunterkunft in Büren an der Aare getötet wurde. Eigentlich müsste die Schweiz, welche die Istanbul-Konvention zur Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen unterzeichnet hat, gerade geflüchtete Frauen besonders gut schützen. Das Gegenteil ist der Fall!
Das zutiefst patriarchale Familienverständnis des Schweizer Staats sorgt dafür, dass es Frauen Partner während des gesamten Asylverfahrens (das oft jahrelang dauert) praktisch unmöglich ist, ihren Partner zu verlassen. Auch wenn er gewalttätig ist und ihr Leben bedroht. Frauen und Kinder müssen weiterhin mit gewalttätigen Männernzusammenleben, manchmal in bloss einem einzigen Zimmer.


Unterkunftsleitungen und -angestellte erhalten keine Ausbildung zu geschlechtsspezifischer Gewalt und ignorieren mögliche Präventionsmassnahmen. Vereine haben oft keinen oder wenig Zugang zu den Unterkünften und die Frauen erhalten keine Information zu Unterstützungsangeboten. Der Schweizer Staat, das Schweizer Asylwesen und die Unterkunftsleitungen sind vollkommen mitverantwortlich am Tod unserer Schwester am 6. Oktober 2024 und am Tod von Jamilia!


Wir sind in Gedanken mit den Kindern und Freund*innen der getöteten Frau und schicken ihnen ganz viel Kraft. Auch wenn wir den Namen der Frau nicht kennen, so werden wir uns an sie erinnern. Lassen wir nicht zu, dass der Schweizer Staat und das Patriarchat weiter töten! Schliessen wir uns zusammen und kämpfen wir gemeinsam!

    Kategorien
    Aktion Internationales

    Feministische Solidarität für die Genoss:innen in Innsbruck!!

    Kategorien
    Blog

    Prekarisierte Betroffene von sexueller Gewalt können sich kein bisschen auf die Schweizer Justiz verlassen

    In Andelfingen findet heute die Urteilsverkündung gegen ein Ehepaar statt, dass über mehrere Jahre hinweg Migrantinnen durch Au-Pair Inserate gelockt und schließlich unter schrecklichen Bedingungen eingesperrt und missbraucht hat. Der Mann war bereits 2014 wegen Gefährdung des Lebens und Nötigung zu einer 24-monatigen, bedingten Freiheitsstrafe verurteilt worden. Daraufhin hatte er eine angeordnete Sexualtherapie gemacht und ein Guthaben erhalten, welches das Rückfallrisiko als gering einschätzte. Er hatte die Frauen im Internet gelockt durch Arbeitsangebote. Eine Betroffene habe ausgesagt, dass sie sich in einer Notlage befand und dringend einen Job gebraucht hatte für ihre Aufenthaltsbewilligung. Sie unterschrieb einen Arbeitsvertrag und er hielt sie monatelang mit gefälschten Dokumenten hin. Sie wurde eingesperrt, Tag und Nacht per Kamera überwacht und musste alles tun, was von ihr verlangt wurde. Auch Gäste des Ehepaars hatte sie bewirtschaftet. Wieder einmal müssen wir sehen, dass eine Frau monatelang missbraucht und vergewaltigt wird und niemand etwas mitbekommen haben will. Was besonders schockiert, ist, dass der Mann nachdem die Betroffene geflohen war und Anzeige erstattet hatte, eine Warnung bekam, dass die Polizei ihn kontrollieren wird. Woher ist unklar. 2 Monate vergehen zwischen der Anzeige und der Hausdurchsuchung, die Polizei findet eine weitere Frau, eingesperrt in einem Käfig. Dies hätte verhindert werden können, wenn die Polizei die Aussagen der Betroffenen ernst genommen hätte. Es ist auch die Mitschuld des Schweizer Staates, dass die Notlage von Migrant*innen auf eine solche Art ausgenutzt wurde. Wenn die Ausweisung jederzeit droht, ist es nicht verwunderlich, dass Menschen sich erst spät oder vielleicht nie trauen, die Stimme zu erheben, wenn ihnen etwas derartiges angetan wird. Wahrscheinlich hat der Täter aufgrund eines allumfassenden Geständnisses keine allzu hohe Strafe zu befürchten. Der Fall zeigt deutlich, dass gerade prekarisierte Betroffene von sexueller Gewalt sich auf die Schweizer Justiz kein bisschen verlassen können. Es macht uns traurig und unsere Gedanken sind heute nicht bei dem Täter sondern bei den Betroffenen. Wir wünschen ihnen von Herzen alles Gute und wir hoffen, dass wir es gemeinsam schaffen die Welt so zu verändern, dass niemals wieder ein Mensch diese Gewalt aushalten muss.

    Kategorien
    Feminizid Statement

    Kristina, wir vergessen dich nicht

    Der Feminizid von Kristina ist in die Schlagzeilen geraten, da die grausamen Umstände ihres Todes bekannt geworden sind. Die Einzelheiten wurden bekannt, als ihr Mörder, ihr Ex-Mann, einen Antrag auf Bewährung stellte. Er hatte erklärt, er habe nur aus Notwehr gehandelt, da Kristina ihn angegriffen hatte, aber die Ermittlungen ergaben, dass es sich um einen kaltblütigen, vorsätzlichen Mord handelte.
    Kristina hatte zwei Töchter und arbeitete selbstständig als Trainerin. Sie war 2008 Finalistin bei der Wahl zur Miss Schweiz gewesen. Kristina war in den sozialen Netzwerken aktiv und vermittelte das Bild eines glücklichen Lebens ohne Schatten. Ein Leben, von dem viele junge Frauen geträumt haben dürften. Die Wahrheit sah jedoch ganz anders aus und Kristina litt unter der Gewalt ihres Mannes. Man kann es nicht oft genug sagen: Feminizide sind keine isolierten Wahnsinnstaten, sondern Teil einer Gewaltspirale. Der Täter setzt verschiedene Formen von Gewalt und Manipulation ein, um Macht über seine Partnerin zu erlangen. Manchmal fragt man sich, warum die Person, die diese Gewalt erlitten hat, nicht sofort gegangen ist, aber es ist genau dieses Macht- und Dominanzverhältnis, das sie daran hindert. Kristina hatte ihren Mann schließlich verlassen, und das war der Moment, in dem er sie tötete. Weil es ihm lieber war, dass sie tot war, als dass sie frei und ohne ihn lebte.
    Unser Herz ist schwer und wir sind in Gedanken bei Kristina und ihren Angehörigen. Für Kristina und alle anderen Opfer von Feminiziden, für alle Überlebenden, werden wir weiterhin gegen patriarchale Gewalt kämpfen.

    Kategorien
    Statement

    In letzten Wochen gab es zwei Fälle von patriarchaler Gewalt in den internationalen Medien

    In Kenia wurde ein Feminizid an der Olympia-Athletin Rebecca Cheptegei verübt. Ihr Ex-Partner hatte sie mit Benzin übergossen und angezündet, auch er starb kurz nach dem Angriff an seinen Verletzungen. Erst Anfang 2024 hatten tausende in Reaktion auf mehrere grausame Feminizide gegen patriarchale Gewalt in Kenia demonstriert. Allein in der ersten Woche des Jahres waren über ein Dutzend Frauen Opfer von Feminiziden geworden. Die Koalition, die die Proteste organisiert hatte, besteht aus Frauen verschiedener Organisationen und Plattformen, vom Women’s Collective Kenya über Sexarbeiter*innen bis hin zu LGBTQ-Gemeinschaften. Die Bewegung stellte die Morde in einen breiteren Kontext von geschlechterspezifischer Gewalt und Ungleichheit.

    In Frankreich wurde Gisèle Pélicot Jahrelang von ihrem Ehemann missbraucht und dutzenden Männern zur Vergewaltigung ausgeliefert. Er hatte diese Gruppenvergewaltigungen über eine Chatseite “angeboten” und seine Frau mit Beruhigungsmitteln ausser Gefecht gesetzt. Nur durch einen Zufall wird er entdeckt, nicht etwa, weil er angezeigt wurde. Er steht nun mit vielen anderen Männern, die durch seine eigenen Videoaufnahmen der Taten überführt wurden, vor Gericht. Was die Öffentlichkeit schockiert, ist das, was Feministinnen seit langem anprangern: Die Vergewaltiger sind keine Monster, sondern ganz normale Männer, vorbildliche Väter, nette Kollegen und fürsorgliche Nachbarn. Der Fall zeigt auch die tief verwurzelte Frauenfeindlichkeit unserer Gesellschaft. Gisèle wurde zehn Jahre lang unter Drogen gesetzt und vergewaltigt, während sie wegen gynäkologischer Entzündungen, neurologischer Störungen und Gedächtnisverlust in Behandlung war. Dennoch vermutete keiner der Angehörigen der Gesundheitsberufe, dass sie Opfer sexueller Gewalt geworden war.
    Gisèle möchte ausdrücklich mit ihrem Namen genannt werden und lehnte es ab, dass der Prozess unter Ausschluss der Öffentlichkeit stattfindet, da sie der Meinung ist, dass die Scham die Seite wechseln muss. So zwang sie 50 der Angeklagten, sich der Öffentlichkeit zu stellen. Mit ihrer mutigen Haltung machte sie einen historischen Schritt im Kampf gegen chemische Unterwerfung.

    Die beiden Fälle hängen zusammen. Sie zeigen das gewaltvolle System des Patriarchats, dass auf der ganzen Welt herrscht, ob in der Schweiz, in Kenia oder in Frankreich. Anders als viele Zeitungen schreiben, sind dies keine Ausnahmefälle. Es mag so erscheinen, da sie ein Ausdruck von besonders grausamer und rücksichtsloser Gewalt sind. Aber diese Gewalt passiert tagtäglich und ihr Ursprung ist der Gleiche. Warum beteiligen sich hunderte von Männern an einer offensichtlichen Gruppenvergewaltigung und der Täter kommt über Jahre mit seinem Verhalten davon, ohne jemals angezeigt zu werden? Später sind alle überrascht, aber für uns ist es keine Überraschung. Wir, die Betroffenen von dieser Gewalt kennen dieses System gut und wir wissen, was uns jederzeit passieren kann. Deshalb ist auch ein Teil unserer Arbeit, dass wir uns gegenseitig schützen. Der sicherste Ort für uns ist unsere Gemeinschaft. Und auch nur gemeinsam können wir uns wehren. Genauso wie die tausenden Frauen und Queers auf den Straßen Kenias und Gisèle Pélicot, die stellvertretend für viele Betroffene spricht und die weiß, dass sie nicht alleine ist.
    Wir wollen diesen Moment nutzen, um einen Gruß herauszuschicken an alle, die täglich unter den schwersten Bedingungen füreinander einstehen. Ihr seid definitiv nicht alleine!

    Kategorien
    Selbstverteidigung Veranstaltung

    Selbstbehauptungs und Selbstverteidigungskurs in Bern

    Offen für Frauen, inter, trans, agender und nonbinäre Menschen

    Wir wollen zusammen lernen uns gegen verschiedene Formen von Agressionen zu wehren und gemeinsam Widerstand gegen patriarchale Gewalt zu üben.

    Wann: Samstag 19.10.2024, 12-15 Uhr
    Wo: Alte Feuerwehr Viktoria in Bern
    Mitnehmen: Wer hat einen Schlafsack mit Hülle.

    Anmelden unter:

    https://framaforms.org/anmeldung-zum-selbstverteidigungskurs-19-oktober-2024-1725445419
    Der Kurs hat begrenzte Plätze und die Anmeldung ist verbindlich.

    Der Kurs wird im Rahmen der Kampagne Offensiv gegen Feminizide organisiert und von Jeanne Allemann von Wen-Do Bern durchgeführt.

    Die Teilnahme ist kostenlos und auf Kollekte. Es sind keine Vorkenntnisse nötig.

    Kategorien
    Veranstaltung

    Gemeinsamer Ni Una Menos Abend in Basel

    Beim Event wird es einen Bericht einer betroffenen Person geben über ihre Erfahrungen von Gewalt in Beziehungen und im Anschluss eine Fragerunde. Ausserdem wird die Tour gegen Feminizide vorgestellt.

    Es wird wieder eine Bücherecke geben, Snacks, bedruckte T–Shirts und die Bar wird geöffnet sein.
    Bringt also eure Freund*innen mit.

    Programm

    • 19:00 Beginn
    • 19:30 Was ist die Karawane?
    • 19:45 Erzählung & Input mit anschliessender Fragerunde
    • 23:00 Ende

    Wir freuen uns auf euch! Ni Una Menos!💜