Kategorie: Statement
Am Dienstag den 21.Mai wurde eine Joggerin von einem 19-jährigen Mann angegriffen und ist daraufhin gestorben. Dieser soll nackt gewesen sein und sie angegriffen haben. Es ist nicht klar, ob der Täter sein Opfer zufällig ausgewählt oder geziehlt ermordet hat. Dennoch wollen wir auf den Mord aufmerksam machen.
Es ist traurige Realität von TINF-Personen, dass diese sich 2 Mal überlegen müssen, ob sie abends alleine joggen gehen können. Schon als Kinder lernen wir ,dass es für uns schlimm enden kann, wenn wir nicht aufpassen. Deshalb ist es für uns schmerzhaft, solche Nachrichten zu lesen, denn der Gedanke liegt nahe, dass es sich um einen Feminizid handeln könnte. Auch diese Unsicherheit gehört zu unserer Arbeit.
Auf jeden Fall wollen wir der ermordeten Frau gedenken und unser Beileid für ihre Familie und ihre Freund*innen aussprechen. Wir sind traurig über die Nachricht ihres Todes!
🚲🦼🛺 Aufruf zur Tour gegen Feminizide ✊💜
Mariam in Schaffhausen, Kristina in Binnigen, Ladina in Chur, Eli in Bussigny… Jede zweite Woche wird in der Schweiz eine Frau, eine feminisierte oder weiblich gelesene Person getötet. Feminizide betreffen alle Gruppen unserer Gesellschaft, alle Regionen, alle Klassen. Sie sind keine Einzelfälle oder Privatangelegenheiten, diese Gewalt hat Struktur und betrifft uns als ganze Gesellschaft.
Wir weigern uns patriarchale Gewalt als alltägliche Normalität zu akzeptieren und wollen uns organisieren, um eine kollektive Antowort zu geben! Daher laden wir alle Frauen, nonbinären, inter, trans und agender Personen ein, sich der Tour gegen Feminizide ⭐ zwischen dem 28. August und 1. September ⭐ anzuschliessen. Gemeinsam reisen wir mit Velo, Rollstuhl (alles was rollt) durch die Schweiz und tragen die Namen, Gesichter und Geschichten der ermordeten Personen auf die Strassen. Kollektiv besuchen wir Orte, an denen Feminizide stattfanden, machen auf die unsichtbar gemachte Gewalt aufmerksam und leisten Widerstand gegen das kapitalistische, patriarchale und rassistische System.
🔥 Mit unserer Wut, unserer Liebe und gegenseitigen Solidarität werden wir das Patriarchat zum Einstürzen bringen!
🌿 Wie kannst du mitmachen?
Als Gruppe:
• Im Rahmen der Tour in euren Wohnorten eine Veranstaltung organisieren: z.B. ein queerfeministisches Liedersingen/Konzert/Tanzen, Workshop, Vortrag, Film, Demo, Kundgebung etc.
• Im Rahmen der Tour an Orten in eurer Nähe, an denen ein Feminizid passiert ist, eine Veranstaltung organisieren: z.B. Gedenkveranstaltung, einen Baum pflanzen, gemeinsames Kerzen anzünden, Transpi aufhängen etc. Um die Orte von Feminiziden zu finden, siehe https://www.stopfemizid.ch/
Als trans, inter, nonbinäre, agender Person oder Frau
• Im Vorfeld der Tour der Koordinations- und Planungsgruppe anschliessen.
• Zwischen dem 28. und 1. September der Tour anschliessen und per Velo oder Auto die Orte, an denen Feminizide stattfanden, besuchen.
Für Menschen, die nicht durch das Patriarchat unterdrückt werden
• Mitarbeit bei organisatorischen Aspekten, z.B. Essen zubereiten, Übernachtungsplätze organisieren, Autos und Transportmittel organisieren.
• Material während der Tour transportieren
• Werbung machen, Flyern, Plakate aufhängen
✨ Fragen, Anregungen und Kontaktaufnahme unter niunamenos@immerda.ch
Die Frau war 74 Jahre alt. Wir kennen ihren Vornamen nicht, aber wir versprechen, dass sie nicht anonym bleiben wird. Man wird ihr Andenken ehren, man wird sich an sie und all die anderen Menschen erinnern, die durch patriarchale Gewalt aus dem Leben gerissen wurden.
Von den Medien befragte Personen aus der Nachbarschaft erklärten, sie seien geschockt, aber nicht überrascht, da der Mörder ein cholerischer Mann gewesen sei. Wir stehen oft hilflos vor gewalttätigen Männern und der Inkompetenz der Polizei. Es ist sehr schwer zu wissen, wie man am besten reagieren soll, aber sicher ist, dass es die schlechteste Lösung ist, nicht zu reagieren. Wenn mensch Gewalt in der Nachbarschaft oder bei Verwandten vermuten, sollten mensch nie zögern, um Hilfe und Rat zu bitten.
Mensch kann sich z. B. an die Fédération Solidarité Femmes unter 077 5355625 oder an die Helpline lgbtqi unter 0800 133 133 wenden.
Die Schweizer Polizei hat soeben die Kriminalitätsstatistik für die Schweiz im Jahr 2023 veröffentlicht. Es gab 53 Morde. Feministische Kollektive zählten im selben Jahr 22 Feminizide. Mindestens 40% der Morde in der Schweiz sind also Feminizide. Da wir nur Zugang zu Informationen haben, die in den Medien veröffentlicht werden, und die Regierung sich nicht einmal dazu herablässt, die Feminizide zu erfassen, ist dieser Prozentsatz zweifellos zu niedrig angesetzt. Wie oft müssen wir noch schreien, damit diese Massenmorde ernst genommen werden.
Uns wird gesagt, wir sollen uns vor dunklen Gassen fürchten, aber der gefährlichste Ort für Frauen und feminisierte Menschen ist das eigene Zuhause!
Für unsere Schwester, die in Frauenfeld ihr Leben verloren hat, und für alle anderen werden wir uns weiterhin für die Abschaffung des Patriarchats und des Kapitalismus einsetzen.

Am Samstag, dem 16. März wurde eine 40-Jährige Frau leblos in ihrer Wohnung in Vevey gefunden. Ihr Lebensgefährte wurde als Tatverdächtiger festgenommen und gab zu, sie mit einem stumpfen Gegenstand verletzt zu haben. Es ist bereits der 6. Feminizid mit Bezug zur Schweiz dieses Jahr und es ist gerade mal März. Das bedeutet, dass alle zwei Wochen ein Feminizid in der Schweiz passiert. Wir kennen den Namen der Frau nicht, aber unsere Gedanken sind bei ihr und den Menschen, die sie schrecklich vermissen werden. Wir sind traurig und wütend, aber wir werden weiter kämpfen für alle Menschen, die unter der patriarchalen Gewalt leiden.
Nehmt ihr uns eine*, antworten wir alle!
Stellt euch vor, wie überrascht wir waren, als wir erfuhren, dass unsere Meinung jetzt sogar vor Gericht geteilt wird…!
«Das ist das Verbrechen von jemandem, der sich als Besitzer einer Frau versteht. Er erträgt nicht, dass sie ihm entwischt und tötet sie lieber. Zu sagen, dass man aus Liebe tötet, ist ein Schwindel. In Wirklichkeit tut man es, um sich für seine eigene narzisstische Kränkung zu rächen.»
Während der vergangenen Tage stand in Porrentruy ein Mann vor Gericht, der 2022 in Courgenay versuchte, seine Ex-Partnerin zu töten. Der Anwalt der Verteidigung war sich für nichts zu schade, um zu verhindern, dass sein Klient des Mordes schuldig gesprochen wird, woran wir leider gewöhnt sind. Woran wir weniger gewöhnt sind, ist, dass die Staatsanwaltschaft offiziell von Feminizid spricht. Und dass ein Anwalt, der unbedingt seinen Klienten retten will, sagt, dass Feminizide ohne transformative Justiz nicht verhindert werden können.
Wir sagen es ja schon lange: Wir brauchen einen Systemwechseln und gesellschaftlichen Wandel, die Abschaffung des Patriarchats und ein restorative und transformative Justiz anstelle einer bstrafenden, damit die Feminizide enden!
Der versuchte Feminizid in Courgenay im Jahr 2022 zeigt auch etwas anders, das wir immer wieder hervorheben: Weder Polizei noch Gerichte schützen uns, sondern nur unser Umfeld. Der Täter kam gerade aus der U-Haft und das Opfer war dabei, Klage gegen ihn zu erheben. Während dem Prozess sagte sie, sie sei nur noch lebend, weil ein Nachbar ihre Schrei gehört habe und eingeschritten sei.
Unseren Schutz an die Polizei und die Justiz zu delegieren, funktioniert nicht. Schauen wir zu einander und verteidigen wir uns! Zusammen sind wir stärker.
Mich schützen meine Freund*innen und nicht die Polizei!
Wir waren bei “Zack – Dem feministischen Radio” von Radio Rabe zu Besuch und sind der Frage nachgegangen, wie die Polizei im Patriarchat verwoben ist. Wir haben über unsere Arbeit gesprochen. Im letzten Jahr haben wir uns besonders damit beschäftigt, wieso die Polizei keine Lösung ist, um patriarchale Gewalt zu beenden und weshalb es wichtig ist, der Annahme zu widersprechen, dass nur Staat und Polizei uns vor patriarchaler Gewalt schützen.
In der Sendung hören wir auch Geschichten, die Betroffene von patriarchaler Gewalt mit uns geteilt haben, in denen die Polizei nicht als Freundin und Helferin agiert, sondern Gewalt reproduziert.
Die Sendung ist allen Menschen gewidmet, die durch patriarchale Gewalt und staatliche Gewalt gestorben sind. Ihr lebt in unseren Kämpfen weiter.

Die rechtsextreme israelische Regierung organisiert einen Genozid gegen das palästinensische Volk in Gaza. Mehr als 30’000 Menschen wurden ermordet, darunter mehr als 70% Frauen und Kinder. Nach fünf Monaten des Schreckens verhungern täglich Kinder. Eine Hungersnot, die von Israel organisiert wird, da die israelische Regierung verhindert, dass Container mit Lebensmitteln nach Gaza gelangen.
Diese Gewalt hat nicht am 7. Oktober begonnen, sondern ist die Fortsetzung von mehr als 75 Jahren kolonialer Expansion, die von allen westlichen Regierungen unterstützt wird. Dieses System der kolonialen Ausbeutung ist brutal mit kapitalistischer und patriarchaler Ausbeutung verbunden. In diesem Zusammenhang ist der Kampf um die Geschlechterbefreiung untrennbar mit dem Kampf um die nationale Befreiung Palästinas verbunden. Unser feministisches Engagement konfrontiert uns immer wieder mit den Machtverhältnissen und der systemischen Ausbeutung, die sie mit sich bringen. Unser Kampf gegen das patriarchale System kann nicht geführt werden, ohne andere Unterdrückungssysteme zu bekämpfen.
Aus diesen Gründen rufen wir am 8. März alle queeren und feministischen Aktivisti*nnen dazu auf, dem Aufruf von Queers in Palestine und der palästinensischen Frauenbewegung zu folgen, ihre Solidarität mit dem palästinensischen Volk zu bekräftigen und Sanktionen gegen Israel zu fordern.
Wir rufen dazu auf, die Vision der Jewish Voice for Peace zu unterstützen, dass wir durch Organisierung die Institutionen und Strukturen, die Ungerechtigkeit aufrechterhalten, abbauen können und werden und an ihrer Stelle etwas Freudiges, Schönes und Lebenserhaltendes wachsen lassen.
Schliesslich rufen wir dazu auf, die Kampagne Shut Elbit down zu unterstützen. Elbit ist einer der grössten Lieferanten der israelischen Armee, die nach eigenen Angaben unermüdlich an der Unterstützung der Gaza-Offensive arbeitet und mit der auch die Schweizer Armee Geschäftsbeziehungen unterhält.
Der Kampf gegen patriarchale Gewalt ist international!
Für einen sofortigen Waffenstillstand in Gaza, ein Ende der Blockade und der Kolonisierung Palästinas!
Diese tödliche Serie muss enden!

Das neue Jahr hat begonnen, wie das alte geendet hat: Nach wie vor kommt es in der Schweiz im Schnitt alle zwei Wochen zu einem Feminizid (von dem wir wissen)! Für Frauen und Menschen, die als Frauen gelesen werden, ist die Schweiz alles andere als sicher und die Bedrohung geht nicht vom Unbekannten draussen auf der Strasse aus.
Was, wenn alle zwei Wochen ein einflussreicher Unternehmer ermordet würde? Wie würde dann die Reaktion der Medien, der Politik und der Gesellschaft aussehen?
Wir weigern uns, stumm zuzusehen, wie unsere Geschwister ermordet werden. Diese Gewalt wird auch deshalb schweigend akzeptiert, weil sie notwendig ist, damit die patriarchale Gesellschaftsordnung weiter bestehen kann. Doch wir sagen laut und deutlich: Jeder Feminizid kann und muss verhindert werden, wenn wir alle hinsehen. Jeder Feminizid betrifft uns alle und sollte einen öffentlichen Skandal auslösen. Jeder Feminizid ist einer zu viel!
Stopp Feminizide, jetzt!
Dank der enormen Arbeit des Stop Femizid-Projekts werden die Feminizide in der Schweiz nun endlich gemeldet und ihr erschreckendes Ausmaß enthüllt. Doch wie viele Feminizide bleiben unentdeckt, weil die Schweizer Regierung, die das Problem so sehr ignoriert, diese vielen Morde nicht einmal auflistet?
Dank des Vertrauens und des Engagements zahlreicher Aktivistinnen wurde bekannt, dass 2023 in Genf zwei Feminizide stattfanden, von denen wir nichts wussten. Der erste fand im Stadtteil Libellules statt, wo eine schwangere Frau mit 14 Messerstichen getötet wurde. Der zweite Fall ereignete sich im Stadtteil Vernier, wo eine Frau an den Folgen von sexueller Gewalt starb. Wir möchten darauf hinweisen, dass diese beiden Feminizide, über die kaum jemand gesprochen hat, in populären Genfer Stadtvierteln stattfanden. Es ist vielleicht kein Zufall, dass Feminizide, die in Arbeitervierteln stattfinden, weniger wahrscheinlich die Aufmerksamkeit der Medien auf sich ziehen. Denn im kapitalistischen System ist nicht jedes Leben gleich viel wert.
Es wurde angekündigt, dass es im Jahr 2023 in der Schweiz 22 Feminizide geben würde, aber jetzt ist die Zahl auf 24 angestiegen. Das ist ein Feminizid alle zwei Wochen. Man fragt sich, wie viele weitere Leben durch patriarchale Gewalt in der Stille und Gleichgültigkeit ausgelöscht wurden. Wie viele Feminizide, von denen wir nie etwas erfahren werden?
Für diese beiden in Genf ermordeten Frauen und für alle Opfer von Feminizide, aber auch für alle Überlebenden muss das Schweigen gebrochen werden!
Wir werden immer mehr, die ihre Kräfte vereinen, um zu kämpfen. Und wenn wir gegen dieses jahrtausendealte patriarchale System kämpfen, dann weil wir davon überzeugt sind, dass wir gewinnen können!