Ni-Una-Menos-Platz

Was ist ein kollektiver Gedenkort?

Auf dem Ni-Una-Menos-Platz haben wir einen Ort des Widerstands errichtet – einen Ort unserer kollektiven Wut, Trauer und Erinnerung. Dieser Gedenkort macht Feminizide sichtbar und bringt sie ins Bewusstsein der Gesellschaft.
Feminizide sind keine Ausnahmen. Sie sind Ausdruck eines patriarchalen Systems, das Frauen, feminisierte und queere Menschen unterdrückt, kontrolliert und tötet.
Wir klagen dieses System an. Ein patriarchales und rassistisches System, das Gewalt möglich macht, sie zugleich legitimiert, ignoriert und verharmlost. Staat, Medien, Polizei und Justiz profitieren von und reproduzieren dieses tödliche System.

Unsere Wut ist laut, unsere Trauer ist kollektiv. Unser Kampf ist feministisch, antikapitalistisch und internationalistisch.
Wir organisieren uns gegen patriarchale Gewalt. Denn die Unterdrückung von Flinta-Personen ist global, und unsere Antwort ist solidarisch:
Ein Angriff auf eine ist ein Angriff auf alle!

Bringt Bilder, Gedichte, Parolen und weitere Zeichen der Trauer, Wut und Solidarität zum Ort des Widerstandes auf dem Ni-Una-Menos-Platz (ehem. Helvetiaplatz).

Wir sind viele. Wir sind laut. Wir kämpfen für eine Zukunft ohne Feminizide.
Ni Una Menos – Kein Feminizid bleibt unbeantwortet!

Vernetzt euch gegen Feminizide ✊!